Stadtbewohner im Mittelalter – eine Unterrichtsstunde
Eine erste Annährung an das Stundenthema erfolgt durch ein Hörspiel.
…vom Lehrer für Lehrer!
…vom Lehrer für Lehrer!
Stadtbewohner im Mittelalter – eine Unterrichtsstunde
Eine erste Annährung an das Stundenthema erfolgt durch ein Hörspiel.
Nach sechs langen Wochen Ferien, in denen man natürlich nur faul auf der Haut gelegen hat, ging es nun wieder los.
Wie ist die Selbstständigkeit und aktive Lernzeit der Schüler und Schülerinnen besser zu fördern, als durch ein Stationenlernen? Das Stationenlernen verfügt über ein erhebliches Motivationspotential,
Das Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen hat Andi-Comics für den Einsatz im Unterricht erstellt, die sich mit den Themen Rechtsextremismus,
Die Methode „Talkshow“… Die Talkshow war jahrelang ein beliebtes Fernsehformat für Jung und Alt. Es wurde zu den verschiedensten Thematiken heiß diskutiert- mal sachlich,
Soziales Lernen in der Schule dient unter anderem dazu, mit den Schülern und Schülerinnen ins Gespräch zu kommen, ihnen bei Probleme zu helfen,
Mit dem Service Learning in der Schule setzte ich mich erstmals in der schriftlichen Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung auseinander.
Die Berufswahl im Unterricht
Die Berufswahl im Unterricht sowie im außerunterrichtlichen Kontext nimmt an Haupt- und Realschulen, aber mittlerweile auch an den Gymnasien,
Kooperatives Lernen als Grundlage des Unterrichts
Kooperatives Lernen oder auch Think-Pair-Share… Wer hat das als LehramtsanwärterIn nicht oft genug gehört?
Wer eine kompakte Übersicht über verschiedene Methoden erhalten möchte, sollte sich das Übersichtswerk von Wolfgang Mattes „Methoden für den Unterricht.
Mein erster Blogeintrag erschien im Juni 2013. Damals war ich seit über einem Jahr mit dem Referendariat fertig und suchte eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Ich war selbst auf der Suche nach Anregungen für den eigenen Unterricht und wollte aber auch gerne meine Materialien mit anderen Lehrern teilen.
Leider hatte ich nach der Geburt meiner Tochter im April 2015 meinen Blog ziemlich vernachlässigt. Aber ich versuche, wieder regelmäßig Blogbeiträge zu veröffentlichen.
Nun zu meiner Person: Mein Name ist Angelika und ich wurde 1985 in Jena (Thüringen) geboren. Nach meinem Abitur 2004 studierte ich an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (Lehramt Regelschule - Sozialkunde und Geschichte). Da 2009 nur wenige Referendare die Möglichkeit erhielten, den Vorbereitungsdienst in Thüringen anzutreten, ging ich Anfang 2010 nach Nordrhein-Westfalen und wurde am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Leverkusen auf meine Zweite Staatsprüfung vorbereitet. Seit Februar 2012 bin ich an einer Realschule in NRW tätig und unterrichte die Fächer Politik, Sozialwissenschaften/Politik und ökonomische Grundbildung und Geschichte.