Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Wie wird der Klassensprecher gewählt?

Sachanalyse: Wie wird der Klassensprecher gewählt?

Der Klassensprecher wird in geheimer Wahl gewählt, damit jeder seine eigene Wahl treffen kann und sich im Nachhinein nicht benachteiligt fühlt. Als Erstes werden die Kandidaten vorgeschlagen. Um für dieses Amt passende Kandidaten aufzustellen, sollten bereits im Vorfeld Eigenschaften eines Klassensprechers ermittelt werden, die allen Schülern der Klasse wichtig sind. Die vorgeschlagenen Kandidaten sollten vor dem Wahlgang gefragt werden, ob sie sich vorstellen können, dieses Amt auszuüben, damit nicht jemand gewählt wird, der nach der Wahl die Kandidatur ablehnt. Kandidaten, die zur Wahl antreten wollen, erklären kurz, warum sie für das Amt kandidieren wollen und warum sie sich als besonders geeignet ansehen. Ihre Namen werden an die Tafel geschrieben, damit jeder Schüler weiß, wem er seine Stimme geben kann. Anschließend bekommt jeder Schüler einen Zettel ausgeteilt, auf dem er den Namen des Kandidaten notiert, der seiner Meinung nach am besten für das Amt geeignet ist. Der Zettel sollte so gefaltet werden, dass niemand beim Einsammeln erkennt, wer gewählt wurde. Nach dem Einsammeln der Zettel werden diese nacheinander geöffnet und vorgelesen. Wer nicht wählen möchte, kann sich natürlich enthalten. Hinter jedem Kandidaten, der eine Stimme erhalten hat, wird ein Strich an der Tafel gesetzt. Gewählt ist schließlich der Kandidat, der die meisten Stimmen erlangen konnte. Wenn es zu einer Stimmengleichheit kommt, muss es eine Stichwahl zwischen den entsprechenden Kandidaten geben. Der Stellvertreter ist nicht der, der die meisten Stimmen nach dem Klassensprecher erhalten hat, sondern er muss anschließend in einem getrennten Verfahren gewählt werden. Nach der Wahl müssen die Gewählten der Wahl zustimmen, denn sie sind schließlich für ein Jahr in diesem Amt und können nur abgewählt werden, wenn zwei Drittel der Klassenmitglieder sich für einen neuen Klassensprecher aussprechen.

(Vgl. Mattes, Wolfgang, Team 1. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft, Paderborn 2011, S. 32.)

Einsatz im Unterricht

Ich setze das Material immer zu Beginn des Schuljahres in der Jahrgangsstufe 5 im Politikunterricht ein, da sich die Schüler nach der Unterrichtseinheit „Meine Klasse und ich“ auch mit dem „Leben in der Schulgemeinschaft“ auseinandersetzen. Dadurch erarbeiten sie sich erstmals den Begriff „Wahlen“ und geben die Bedeutung der Wahlen für die Demokratie wieder.

Erläuterung des Materials

Einstieg: Zu Beginn stelle ich meinen Schülern immer drei Kandidaten vor, die sich vorstellen können, das Amt des Klassensprechers auszuüben. Dabei nutze ich Fotos von Verwandten oder Bekannten, die ich aus Datenschutzgründen leider nicht veröffentlichen kann. Im Anschluss stelle ich die drei Kandidaten kurz vor, sodass die Schüler etwas über ihre positiven und negativen Eigenschaften erfahren. Es bietet sich an, diese Eigenschaften per Overheadprojektor oder Beamer zu visualisieren.

Die Schüler stellen Vermutungen an, welcher Kandidat aufgrund seiner Persönlichkeit zum Klassensprecher gewählt werden könnte. Dadurch wiederholen die Schüler automatisch die in der vorhergehenden Stunde erarbeiteten Eigenschaften und Aufgaben eines Klassensprechers.

Hinführung: Im Anschluss wird der Arbeitsauftrag besprochen und von einem Schüler wiederholt, damit Verständnisprobleme vermieden werden. Auch der Arbeitsauftrag kann visualisiert oder allen Schülern in Form eines Arbeitsblattes ausgeteilt werden.

Sofern die Schüler noch nicht in Gruppen eingeteilt sind, sollten nun Gruppen gebildet werden. Da es sich um eine arbeitsgleiche Gruppenarbeit handelt, kann die Gruppengröße beliebig festgelegt werden.

Erarbeitung: Die einzelnen Gruppen erhalten im Anschluss einen Briefumschlag mit den Kärtchen zum Ablauf einer Klassensprecherwahl. Es ist möglich, diese zu laminieren, sodass man die Kärtchen auch in den folgenden Schuljahren einsetzen kann. Werden die Kärtchen lediglich ausgedruckt und zugeschnitten, können die Schüler sogar wichtige Informationen markieren.

Sollten einzelne Gruppen bei der Bearbeitung des Arbeitsauftrages Probleme haben, können meine Schüler immer in ihrem Politikbuch nachlesen (Team 1). Hat man nicht die Möglichkeit, dieses Politikbuch zu nutzen, kann man auch mithilfe der Kärtchen einen Informationstext zum Ablauf einer Klassensprecherwahl verfassen und diesen als Hilfekarte ausgeben. Es ist auch möglich, auf einer Hilfekarte zwei oder drei Kärtchen in der richtigen Reihenfolge abzubilden oder die erste Karte vorzugeben.

Innerhalb von 20 Minuten sollten die Schüler die Kärtchen in die richtige Reihenfolge gebracht und mit der Lösung verglichen haben. Da aber jede Gruppe entsprechend ihres eigenen Lerntempos arbeitet, bearbeiten die Gruppen, die bereits Nr. 1 und 2 des Arbeitsauftrages erfüllt haben, das Arbeitsblatt mit der Concept Map (Nr. 3).

Das Arbeitsblatt (Concept Map) verdeutlicht den Ablauf einer Klassensprecherwahl, sodass überprüft werden kann, ob die Schüler den Ablauf verstanden haben. Dabei sind bereits einzelne Kästchen ausgefüllt. Die Schüler müssen mithilfe ihrer Kärtchen die Lücken füllen. Sollten die Schüler Schwierigkeiten haben, können sie die Formulierungen, die sich auf der Hilfekarte befinden, nutzen. Sie müssen nun schauen, welche der Formulierungen in welches Kästchen passt.

Gruppen, die bereits das Arbeitsblatt ausgefüllt und mit dem Lösungsblatt verglichen haben, sollten sich mit der Zusatzaufgabe befassen.

Ergebnissicherung: Um sicherzustellen, dass alle Schüler den Ablauf einer Klassensprecherwahl verstanden haben, sollte nach der Erarbeitungsphase mindestens eine Gruppe die Reihenfolge erläutern. Die Schüler, die nicht alle Kästchen ausfüllen konnten, können somit auch die Antworten der fehlenden Kästchen ergänzen.

Da die Schüler den Ablauf einer Klassensprecherwahl mittels der Concept Map schriftlich festgehalten haben, sind die Ergebnisse gesichert und jeder Zeit nachlesbar.

Schluss: Zum Schluss vergleichen die Schüler ihre Vermutungen, die sie zu Beginn der Unterrichtsstunde geäußert haben, mit dem Kandidaten, der laut der Kärtchen auch die Klassensprecherwahl gewonnen hat. Ebenso kann die Zusatzaufgabe im Plenum thematisiert oder als Hausaufgabe aufgegeben werden.

Material zum Herunterladen:

Einstieg

Arbeitsauftrag

Kärtchen und Lösungsblatt

Arbeitsblatt

Hilfekarten

Lösung des Arbeitsblattes

Zusatzaufgabe