Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Das Kolloquium

Die Idee: #sharingiscaring 

Heute folge ich der Idee einer fleißigen Kollegin auf Instagram, die bereitwillig ihre Unterlagen für das Kolloquium zur Verfügung stellt. Lieben Dank an @miss.atasoyi!!! Ihre Version könnt ihr kostenlos auf ihrem Profil herunterladen.

 

Tipps für das Kolloquium

An dem Tag der Unterrichtspraktischen Prüfung (UPP) werden nicht nur die zwei Unterrichtsstunden (Vorlage der Entwürfe vorab) gezeigt, die im Anschluss auch reflektiert werden, sondern es folgt auch das Kolloquium. Im Kolloquium werden schulrelevante Themengebiete abgefragt und vor allem Fragen zum Schulrecht gestellt. Das klingt erst einmal nach umfassendem Lernstoff, aber viele Fallbeispiele und Fragen lassen sich bereits auch mit Hilfe der gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse aus der Praxis beantworten. Natürlich zielt auch die Arbeit im Seminar darauf ab, euch gezielt auf die Prüfung vorzubereiten.

Mir hat es damals sehr geholfen, mich intensiv mit den Kriterien guten Unterrichts auseinanderzusetzen, die Prof. Dr. Hilbert Meyer in seinem Buch „Was ist guter Unterricht?“ vorstellt. Bestenfalls bezieht ihr seine Ausführungen immer auch auf eure Ausbildungsschule und bindet zum Beispiel das Schulprogramm, spezielle Konzepte sowie die Lehrpläne und Richtlinien in eure Überlegungen ein. Neben diesen Kriterien ist es auch wichtig, passende gesetzliche Vorgaben zu erwähnen. Hilfreich ist zum Beispiel das Buch „SchulRecht!: Aus der Praxis für die Praxis“ von Günther Hoegg.

In NRW sollte man sich neben den Richtlinien und Vorschriften des jeweiligen Faches vor allem mit dem Schulgesetz, der Allgemeinen Dienstordnung (ADO), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) oder gezielt mit der Bereinigten Amtlichen Sammlung der Schulvorschriften (BASS) befassen.

 

Ablauf des Kolloquiums

Im ersten Teil des Kolloquiums wird man aufgefordert, zu einem selbst gewählten Themengebiet zu referieren. In der Regel ist das der einfachere Teil, da man sich hierzu gut vorbereiten kann. Wenn man viele Aspekte bereits nennt, werden die Prüfer auch keine weiteren komplexen Nachfragen stellen oder tiefgreifende Problemlagen aufwerfen. Je ausführlicher und strukturierter, desto besser. Das zeigt natürlich auch, dass ihr euch intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt habt.

Im Anschluss wird man – zumindest bei der UPP – mit Fallbeispielen und Fragen der Prüfer konfrontiert, auf diese man möglichst umfassend eingehen sollte. Auch hier sind Beispiele aus dem Schulalltag gerne gesehen.

In Revisionsverfahren (beispielsweise für Funktions- oder Beförderungsstellen) wird der Prüfling oft gebeten, neben dem Eingangsvortrag auch zu vorgegebenen Kolloquiumsthemen frei zu sprechen. In diesem Fall sollte man überlegen, wie man sein Eingangsthema auch mit den anderen Themen gut verknüpfen kann bzw. wie entsprechend sinnvoll übergeleitet werden kann. Hierbei kann es auch sein, dass der zu prüfende Lehrer auch 45 Minuten ohne Punkt und Komma spricht. Oftmals halten sich dann Nachfragen auch in Grenzen. Vorab wird das Vorgehen aber auch immer mit der Schulleitung abgesprochen.

 

Aufzeichnungen zum Kolloquium

Natürlich möchte ich euch auch meine Aufzeichnungen zur Verfügung stellen. Hier nur noch eine kleine Erläuterung:

Kolloquium Leistung messen und beurteilenDatei 1 und 2: Eingangsvorträge

Datei 3: Eingangsvortrag sowie schulrelevante und schulrechliche Ausführungen 

⇒ Während meiner Unterrichtspraktischen Prüfung bezog sich mein Eingangsvortrag auf das Thema Leistungsbewertung. Hierfür habe ich vor allem das Buch „Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht“ von Thorsten Bohl genutzt.

⇒ Im Rahmen der Dienstlichen Beurteilung für die Verbeamtung auf Lebenszeit habe ich mich mit dem Thema Diagnostizieren, Differenzieren und Fördern auseinandergesetzt. Kolloquium Beratung

⇒ Für meine Revision war das Thema Beratung relevant. Dafür habe ich „Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule“ von Stefanie Schnebel verwendet.

Dateien zum Herunterladen:
  1. Leistung messen und beurteilen
  2. Diagnostizieren, Differenzieren und Fördern
  3. Kolloquium_Beratung